Künstler: 
Rolando Villazón
L'Arpeggiata
Christina Pluhar

Orfeo Son Io

CD
€18,99

Veröffentlichungsdatum: 21 November 2025

Startenor Rolando Villazón tut sich für ein Herzensprojekt mit dem Ensemble für Alte Musik schlechthin - L’Arpeggiata - und dessen Gründerin und Leiterin Christina Pluhar zusammen, um das von der griechischen Mythologie inspirierte Album Orfeo son io („Ich bin Orpheus“) aufzunehmen. Villazón singt Auszüge aus Monteverdis Orfeo und Opern zum Thema von Gluck, Peri und Sartorio sowie Lieder aus dem 20. Jahrhundert von Carlos Gardel und Luis Bonfá ("Black Orpheus"). Unter der Leitung von Pluhar, die die Theorbe oder Barockharfe spielt, verweben L’Arpeggiata auch Instrumentalwerke von Allegri, Buonamente, Caccini, Cazzati und Priuli in ihre Orpheus-Erzählung. Es entsteht ein vielfältiges wie aufregendes Gesamtkunstwerk, welches spielerisch zwischen Zeiten und Stimmungen springt, und dabei nie den emotionalen Kern des Themas aus den Augen verliert.

Rolando Villazón arbeitete erstmals mit Christina Pluhar und L’Arpeggiata zusammen, als er 2016 beim Musikfest Bremen sein Rollendebüt als Monteverdis Orfeo gab. Der Erfolg dieser Zusammenarbeit führte zu zahlreichen weiteren Auftritten in ganz Europa. 
Im Jahr 2021 kamen die Künstler erneut zusammen, um Pluhars Programm „Orfeo son io” zu uraufführen, wieder beim Musikfest Bremen, was erneut zu weiteren gefeierten gemeinsamen Konzerten führte. Im Januar dieses Jahres schloss sich der Kreis, als Villazón als künstlerischer Leiter der Salzburger Mozartwoche seine Freunde einlud, an der neuen Produktion von „Orfeo” des Regisseurs und Puppenspielers Nikolaus Habjan mitzuwirken – ein weiterer großer Erfolg. 

„In Orfeo son io“, erklärt Pluhar, „haben wir uns entschieden, Orpheus seine eigene Geschichte erzählen zu lassen, ohne Hilfe von Eurydike, dem Boten oder Charon. Stattdessen haben wir Instrumentalstücke ausgewählt, um Charaktere, Orte oder Gemütszustände darzustellen. Priulis „Sonata prima à due cori“ drückt die Nachricht vom Tod Eurydikes aus, Buonamentes „Intrada“ symbolisiert den von Charon bewachten Eingang zum Hades, der „Walking Bass“ von Cazzatis Capriccio sopra 12 note erinnert an die Schritte des Paares, das versucht, die Unterwelt zu verlassen ...“

„Währenddessen“ fügt sie hinzu, „erzählt uns Orpheus in einer inneren Reise der Seele vom Verlieben, von der großen Freude seines Hochzeitstags, von der schrecklichen Trauer, die Eurydikes Tod ausgelöst hat, von seinem Wunsch, sie zu retten, und von seinem endgültigen Abschied von ihr.“ 
Begleitet von L’Arpeggiata erweckt Villazón Orpheus lebendig zum Leben. Er vermittelt jede Emotion, die die Figur durchlebt, mit Schönheit und Aufrichtigkeit – von der Freude in Monteverdis „Vi ricorda, o boschi ombrosi” bis hin zur Trauer in „Che farò senza Euridice” aus Glucks Orfeo ed Euridice oder Gardels „Sus ojos se cerraron“, das der Tangostar 1935 in dem Film „El día que me quieras“ sang, als seine Figur um seine verstorbene Frau trauerte („Ihre Augen schlossen sich, und die Welt drehte sich weiter…”). 

 

Tracklisting:
 
1.    Brunelli: Non havea Febo ancora (Arr. Pluhar) [Scherzi, Arie, Canzonette e Madrigali, Op. 10]
2.    Caccini: Al canto, al ballo [L'Euridice, Scene 2]
3.    Monteverdi: Rosa del ciel [L'Orfeo, SV 318, Act I]
4.    Monteverdi: Vi ricorda, o boschi ombrosi [L'Orfeo, SV 318, Act II]
5.    Allegri: Canario [Quinto Ballo detto lo Ninfe di Senna]
6.    Priuli: Sonata prima à due cori [Sacrarum concentuum]
7.    Monteverdi: Tu se' morta [L'Orfeo, SV 318, Act II]
8.    Buonamente: Intrada à 6 [Sonate et canzoni]
9.    Monteverdi: Sinfonia – Possente spirto [L'Orfeo, SV 318, Act III]
10.    Monteverdi: Toccata per l'arpa [L'Orfeo, SV 318, Act III]
11.    Cazzati: Capriccio in Ecco (nella grotta) [Varii, e diversi capricci per camera, Op. 50]
12.    Monteverdi: Orfeo son'io [L'Orfeo, SV 318, Act III]
13.    Monteverdi: Sol tu, nobile dio [L'Orfeo, SV 318, Act III]
14.    Cazzati: Ballo delle Ombre [Trattenimenti per camera, Op. 22]
15.    Peri: Gioite al canto mio (Arr. Pluhar) [L'Euridice, Scene 6]
16.    Cazzati: Capriccio sopra 12 note [Trattenimenti per camera, Op. 22]
17.    Monteverdi: Qual honor [L'Orfeo, SV 318, Act IV]
18.    Sartorio: Rendetemi Euridice [L'Orfeo, Act III]
19.    Gluck: Mille pene [Orfeo ed Euridice, Act II]
20.    Gluck: Che farò senza Euridice? (Arr. Pluhar) [Orfeo ed Euridice, Act III]
21.    Gardel: Sus ojos se cerraron (Arr. Pluhar)
22.    Bonfá: Mañana de Carnaval [Black Orpheus]

Mehr von Rolando Villazón, L'Arpeggiata und Christina Pluhar